Nachdem Manfred Jehle die Gäste des Buchener Sportkreistags, darunter auch Peter Hauk MdL, den Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises und Präsident des Deutschen Landkreistages Dr. Achim Brötel, begrüßt hatte, schlossen sich die Grußworte der geladenen Gäste an. Den Auftakt machte Bürgermeister Roland Burger als „Hausherr“. Wie er in seiner kurzen Grußansprache betonte, dokumentiere die stattliche Anzahl der anwesenden Vertreter der Sportvereine des Sportkreises Buchen mit ihren nahezu 37.000 Mitgliedern, zum einen, dass der Breitensport und damit verbunden das Ehrenamt immer noch einen hohen Stellenwert in allen Städten und Gemeinden genieße, und zum anderen sei es förderlich für die Region, mit einem starken Verband im Rücken die Interessen und Forderungen gegenüber den Ballungsräumen erfolgreich durchzusetzen.
BSB Nord-Präsident Gert Rudolph zeigte sich zu Beginn seiner Grußansprache begeistert über den guten Besuch dieses Sportkreistags, stellte die Bedeutung der Sportkreise für die Bevölkerung in den Mittelpunkt seiner Rede, wobei er besondere Anerkennung vor allem den kleineren Sportkreisen wie beispielsweise dem Sportkreis Buchen als zweifelsohne kleinstem, aber dafür feinsten Sportkreis innerhalb des Badischen Sportbunds Nord zollte. Abschließend gewürdigt wurde von Gert Rudolph das langjährige, ehrenamtliche Engagement, Schaffen und Wirken von Manfred Jehle als erstem Vorsitzenden des Sportkreises. In den zurückliegenden 15 Jahren habe Jehle den Sportkreis stets in entscheidendem Maße mitgeprägt.
Minister Peter Hauk dankte allen in den Sportvereinen des Sportkreises tätigen Vereinsmitarbeitern für deren ehrenamtliches Engagement. Das Land Baden-Württemberg sei stets darum bemüht, das sportliche Ehrenamt in den Sportvereinen durch eine intensive Förderung dieser Ehrenamtstätigkeit tatkräftig zu unterstützen, zu fördern und so „hochzuhalten“
Nach all den Grußansprachen leitete eine Bodenturnen- und Akrobatik-Vorführung der jungen Mädchen der Turnabteilung des FC Hettingen unter Leitung von Marianne Scheurich und Karen-Verena Seefelder über zum umfangreichen Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht bzw. Geschäftsbericht des Sportkreisvorsitzenden Manfred Jehle, der zu Beginn seiner Ausführungen feststellen konnte: „Drei ereignisreiche Jahre auf allen Ebenen des Sports sind seit dem letzten Sportkreistag vergangen. Ereignisse, die den Sport und die Gesellschaft verändert haben und wohl weiter verändern werden.“ Dass der Sport den ständigen Veränderungsprozessen unterliege, sei eine logische Konsequenz und ein Ereignis aus Zeitgeist sowie gesellschaftlichem und technischem Fortschritt. Vor allem finanzielle und rechtliche Aspekte würden Verbände und Vereine immer wieder vor ungewohnte Herausforderungen stellen, weshalb die Vereine deshalb in dieser Hinsicht dringend einer spürbaren Entlastung bedürften - auch durch die Politik.
In seinem Rückblick auf die zurückliegenden drei Jahre im Sportkreis Buchen ging Jehle auf die erfolgreich durchgeführten Informationsveranstaltungen und Schulungen für die Vereine näher ein. Neben den Verwaltungsaufgaben und Vertretungen nach außen hin gab es ferner noch folgende Themenbereiche, die den Sportkreis Buchen: Die im zweijährigen Rhythmus durchgeführte „Sportgala“ mit Wahl der Sportler und Mannschaften des Jahres, die Mitarbeit beim Projekt „Sterne des Sports“, die letztmals im November 2024 stattfand, die Sportabzeichenabnahme an den Sportabzeichen-Stützpunkten und in den Schulen des Sportkreises Buchen, die vierteljährlich stattgefundenen Treffen des Freundeskreises der Sportsenioren ab 60 Jahren sowie die dezentralen Ehrungsabende des BSB mit den Sportkreisen Buchen, Mosbach und Tauberbischofsheim, die im Jahr 2023 im Sportkreis Mosbach und im Jahr 2024 im Sportkreis Tauberbischofsheim stattfanden und in diesem Jahr im Sportkreis Buchen erfolgen soll, und schließlich der regelmäßige Sportaustausch mit dem Komitat Vas in Ungarn.
Nach letzten detaillierten Informationen über die nach einer Probezeit nun ab diesem Jahr für alle freiwillig Engagierte in ganz Baden-Württemberg erfolgende, landesweite Einführung der Ehrenamtskarte und einem kurzen Rückblick auf die im vergangenen Jahr 2024 stattgefundenen sportlichen Großereignisse, galten abschließende Dankesworte des Sportkreisvorsitzenden dem Neckar-Odenwald-Kreis und allen Städten und Gemeinden im Sportkreis Buchen für die stets tatkräftige Unterstützung in den zurückliegenden drei Jahren.
Jehles Bericht folgten der Kassenbericht von Schatzmeister Klaus Müller, der Kassenrevisionsbericht der Kassenrevisoren Martin Pisch und Manfred Weber sowie der von Sportabzeichenobmann Helmut Ebert vorgetragene Bericht über das Ergebnis der Sportabzeichenjahre 2022 bis 2024. Landrat Dr. Achim Brötel, der im Anschluss die Entlastung von Schatzmeister und Gesamtvorstand vornahm, übermittelte zuvor in seinem Grußwort die Grüße des Neckar-Odenwald-Kreises. Besonders gewürdigt wurde von Brötel zum Abschluss seines Grußwortes dem nach 14-jähriger Amtszeit mit 82 Jahren aus Altersgründen ausscheidenden bisherigen ersten Vorsitzenden des Sportkreises Buchen, Manfred Jehle. Eine beachtlich lange und intensive, vor allem aber eine äußerst erfolgreiche Zeit, die dem Sportkreis Buchen zweifelsohne sehr gutgetan habe.
Nach der im Nachgang einstimmig erfolgten Entlastung von Schatzmeister und Gesamtvorstand folgten die von Jehle geleiteten Wahlen, die folgendes Ergebnis zeitigten: Vorsitzender Bernd Süssenbach (Buchen), 1. stellvertretender Sportkreisvorsitzender Jürgen Galm (Osterburken), 2. stellvertretender Sportkreisvorsitzender Leo Kehl (Walldürn), 3. stellvertretende Sportkreisvorsitzende Birgit Holzmann (Buchen), Schatzmeister Klaus Müller (Hettingen), Schriftführer Andreas Stockert (Buchen), Pressewart Ralf Scherer (Walldürn), Vorsitzende des Kreisausschusses für Gleichstellung und Sportentwicklung Martina Banschbach (Buchen), Sportabzeichenobmann Helmut Ebert (Buchen), Vertreter der Fachverbände Kurt Bonaszewski (Buchen), Kassenrevisoren Manfred Weber (Waldhausen) und Martin Pisch (Osterburken). Bestätigt wurden ferner für die Dauer von drei Jahren Christoph Zytte (Seckach) in seinem Amt als Vorsitzender der Sportkreisjugend.
Als Delegierte für den am 28. Juni 2025 im Kongresshotel "Palatin" in Wiesloch stattfindenden Sportbundtag gewählt wurden von der Versammlung: Martina Banschbach, Helmut Ebert, Reinhold Erg, Timo Enzmann, Kurt Henn, Manfred Jehle, Leo Kehl, Werner Mohr, Klaus Müller, Bernd Süssenbach und Christoph Zytke.
Nach den im Rahmen dieses Sportkreistags durchgeführten Ehrungen und Verabschiedungen wurde als Tagungsort für den nächsten Sportkreistag 2028 Walldürn als örtlicher Ausrichter festgelegt.
Text: Bernd Stieglmeier / Fotos: Bernd Stieglmeier (1), Ralf Scherer (2)