Der Sportkreis Buchen: Ein Blick in die Geschichte

 

Am 12. Mai 1946 trafen sich in Buchen Vertreter von damals zugelassenen 25 Vereinen, um den Sportkreis Buchen zu gründen. 1. Vorsitzender war Kreisschulrat Julius Walter, der „aus Weitsicht“, wie er sagte, junge Kreismitarbeiter um sich scharte. Hubert Wörner, Kreiskassenwart, und Rudi Arnold, Kreispressewart, sind die noch lebenden Zeitzeugen. Große Schwierigkeiten waren zu bewältigen: In einer Zeit der Bewirtschaftung und Rationalisierung fehlten ordentliche Sportstätten, Sporthallen, Sportgeräte, Sportkleidung und Umkleideräume. Viele Opfer wurden gebracht, um den Sport im damaligen „Notstandsgebiet“ zu organisieren und sukzessive aufzubauen. 1952 verließ Julius Walter den Kreis, und Rudi Arnold (24) wurde Nachfolger.

Die folgenden 24 Jahre werden bestimmt von bemerkenswerten Sportereignissen: weitere Vereinsgründungen, mehrere Kreissportfeste als Gemeinschaftsveranstaltung der Fachverbände, große Jugend-Zeltlager von 1959 bis 1968 mit der Lagerzeitung „Die Zelteule“, Mitarbeit in kommunalen politischen Gremien, Führungspositionen im badischen Sport und im Kreisjugendring und schließlich die Gewährung von Landkreismitteln für Jugend, Sportstättenbau und Übungsleiter, eine wichtige Errungenschaft und erstmalig in Nordbaden, waren besondere Merkmale. Die mehrere Jahre lang vom Sportkreis organisierten Bundesjugendspiele und die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens sind – damals wie heute – eine Aushängeschild des Sportkreises mit einem Spitzenplatz - auf die Einwohnerzahl bezogen - weit über Nordbaden hinaus.

1976 machte Rudi Arnold sein Hobby zum Beruf; er wurde bis 1993 Geschäftsführer des Badischen Sportbundes in Karlsruhe, um dann wieder im Ehrenamt den Präsidien des Badischen Sportbundes und des Landessportverbandes, dem Vorstand des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg, dem Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation und dem Programmbeirat von Radio Regenbogen anzugehören.

Arno Hagenbuch führte als Sportkreisvorsitzender von 1976 bis 1995 engagiert und erfolgreich die Aktivitäten mit Vereinsbetreuung, im Sportstättenbau und in der Vertretung des Sports in Gemeinde, Landkreis und BSB fort.

1995 folgte Peter Nirmaier als Sportkreisvorsitzender. Vertretung des Sportkreises, Unterstützung der Vereine, jährliche Veranstaltung einer Sportgala mit Wahl der Sportler/in des Jahres und Kontaktbegegnungen mit ungarischen Sportfreunden markierten sein Wirken, das er durch Wohnsitzwechsel im Februar 2011 beendete.

Manfred Jehle, stellvertretender Kreisvorsitzender und Ehrenvorsitzender des TSV Buchen, war von 2011 bis Anfang April 2013 als kommissarischer Kreisvorsitzender im Amt. Seit dem Sportkreistag am 12. April 2013 führt er als Sportkreisvorsitzender den Sportkreis Buchen, dem er erfahren, gewissenhaft und engagiert erfreuliche Impulse verleiht. Auf die Initiative des Sportkreises, in Übereinstimmung mit dem BSB wurden seit 2015 Bildungsangebote mit sportorthopädischen und sporttraumatologischen Inhalten in Kooperation mit den Neckar-Odenwald-Kliniken, für die Übungsleiterinnen/Übungsleiter angeboten. Diese Angebote wurden vom BSB mit zwei LE zur Lizensverlängerung des Übungsleiterscheins"C" anerkannt. Eine große Herausforderung an den Vorstand des Sportkreises stellte die Corona-Pandemie, die ab 2020 die Gesellschaft und den Breitensport traf. Der Sportbetrieb wurde zeitweise eingestellt. Vor allem rechtliche und finanzielle Aspekte stellten die Vereine vor großen Herausforderungen. Finanzielle Unterstützung der Fachverbände und Vereine kam von der Landesregierung BW. Auch der Sportkreis unterstützte seine Vereine. Ein echtes Highlight war das Jubiläum "75  bewegte Jahre Sportkreis Buchen", das wir am 18. September 2021 in der Stadthalle unter Hygienebestimmungen, mit geladenen Gästen aus Politik und Sport mit unseren Vereinen feiern konnten. Nach 14 Jahren als 1. Vorsitzender des Sportkreises Buchen übergab er sein Amt in jüngere Hände.               

Neuer Vorsitzender und frischer Wind im Sportkreis Buchen

Am 16. Mai 2025 wurde Bernd Süssenbach im Rahmen des Sportkreistags zum neuen Vorsitzenden des Sportkreises Buchen gewählt. Er löste damit nach 14 Jahren Manfred Jehle ab, der den Sportkreis mit großem Engagement geführt hat. Bereits seit 2022 engagierte sich Bernd Süssenbach als stellvertretender Vorsitzender im Vorstand. Mit seiner Wahl wurde nun ein Generationenwechsel eingeleitet, der den Sportkreis fit für die Zukunft machen soll.

Ein besonderes Zeichen der Anerkennung: Auf Vorschlag von Bernd Süssenbach wurde Manfred Jehle am Sportkreistag von den zahlreich anwesenden Vereinsfunktionären und Delegierten einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des Sportkreises Buchen gewählt.

Unterstützt wird Bernd Süssenbach von einem engagierten Vorstandsteam:

  • Jürgen Galm – 1. Stellvertreter
  • Leo Kehl – 2. Stellvertreter
  • Birgit Holzmann – 3. Stellvertreter
  • Andreas Stockert – Schriftführer
  • Ralf Scherer – Pressewart/Öffentlichkeitsarbeit
  • Christoph Zytke – Vorsitzender der Sportkreisjugend
  • Martina Banschbach – Beauftragte für Gleichstellung und Sportentwicklung
  • Kurt Bonaszewski – Vertreter der Fachverbände
  • Helmut Ebert – Sportabzeichen-Obmann
  • Klaus Müller – Kassenwart / Finanzen

Vor dem neuen Vorstand liegen große Herausforderungen: Die digitale Weiterentwicklung des Sportkreises, der Ausbau dezentraler Schulungsangebote in enger Abstimmung mit dem BSB Nord sowie die gezielte Förderung des Ehrenamts stehen in den kommenden drei Jahren im Mittelpunkt der Arbeit. Gemeinsam möchte das Team den Sportkreis Buchen zukunftsfähig aufstellen und weiterhin als starken Partner für die Vereine und Ehrenamtlichen der Region agieren.

 

Suche nach Sportvereinen

Lade Vereinsliste
    Vereine